Regeln Rechtschreibung Regeln Rechtschreibung Jutta Rodriguez
02 Aug

10 wichtige Regeln zur Rechtschreibung

Genau 10 Jahre ist es jetzt her, dass die Rechtschreibreform am 1. August 2005 eingeführt wurde. Doch noch immer bleiben einige Schreibweisen unklar. Da kommt ein kleiner, kompakter Überblick der 10 wichtigsten Regeln doch gerade Recht, oder?

10 wichtige Regeln zur Rechtschreibung im Überblick

 

1. Laut-Buchstaben-Zuordnungen ss – ß:
Das „ß“ steht nach langem Vokal oder Diphthong: Gruß, draußen, Maß, reißen, grüßen, schließen …
Nach einem kurzen Vokal steht immer das „ss“: Kuss,  küsst, messen, Riss, Schloss …

 

2. Kein Wegfall von Buchstaben bei Zusammensetzung:
Schifffahrt, schnelllebig, Kaffeeernte, Zooorganisation

 

3. Stamm- bzw. Parallelschreibung, d. h. die Nomen richten sich nun nach der Stammschreibung des assoziierten Verbes:
Bändel, schnäuzen, Stängel, Stuckateur, nummerieren, Tipp, Ass, Platzierung

 

4. Anpassung einiger Fremdwörter:
Wörter mit „graph, phon, phot“: Geografie/Geographie, Mikrofon/Mikrophon, Fotografie/Photographie ... 
Wörter mit „th“: Panther/Panter, Thunfisch/Tunfisch ...
Wörter mit „z“ am Ende des Stammworts: Differential/Differenzial, substantiell/substanziell ...

Zudem gelten einige Variantenschreibung wie: Delfin/Delphin, Jogurt/Joghurt, Majonäse/Mayonnaise, Portmonee/Portemonnaie, Spagetti/Spaghetti, Varietee/Varieté ...

 

5. Getrennt- und Zusammenschreibung
Verb + Verb darf immer getrennt geschrieben werden: lesen üben, lieben lernen, spazieren gehen ...
Bei übertragener Bedeutung in Verbindung mit bleiben oder lassen ist jedoch auch die Zusammenschreibung möglich: sitzen bleiben / sitzenbleiben, liegen lassen / liegenlassen; außerdem: kennen lernen / kennenlernen.
Die substantivierte Verbindung wird jedoch nur zusammengeschrieben: das Spazierengehen, das Kennenlernen ...

 

6. Verbindungen mit „sein“ werden getrennt geschrieben:
ab sein, an sein, dabei sein, fertig sein, zusammen sein ...
Für die Substantivierung gilt nur die Zusammenschreibung: das Zusammensein ...

 

7. Verbindungen von Substantiven + Verb werden in der Regel getrennt geschrieben:
Angst haben, Rad fahren, Schlange stehen ...
Bei verblassten Substantiven hingegen gilt die Zusammenschreibung: eislaufen, preisgeben, stattfinden, teilnehmen ...

 

8. Adjektiv + Verb werden zumeist getrennt geschrieben:
gut sehen, klar denken, langsam laufen ...
Getrennt- und Zusammenschreibung ist dann möglich, wenn ein einfaches Adjektiv das Ergebnis eines Vorgangs darstellt: blau färben / blaufärben, gar kochen / garkochen.
Ist die Verbindung nur übertragen gemeint, wird ausschließlich zusammengeschrieben: schwarzärgern (= sich sehr ärgern), schwerfallen (= Mühe verursachen).

 

9. Einzelwort + adjektivisch gebrauchter zweiter Bestandteil: In diesen Fällen ist sowohl die Getrennt- als auch die Zusammenschreibung möglich:
ein selbst gebackener / selbstgebackener Kuchen
eine allein erziehende / alleinerziehende Mutter 
die allgemein bildende / allgemeinbildende Schule
ein Rat suchender / ratsuchender Lehrer

 

10. Groß- und Kleinschreibung
Die alleinige Großschreibung gilt für
- Substantivierungen, besonders nach Artikel und Präposition: im Allgemeinen, der Einzelne, als Zweiter, das Gleiche, des Weiteren, zum Ersten ...
- unflektierte Substantive nach Präpositionen: auf Deutsch, in Pink, für Groß und Klein ...
- Paarformeln: Jung und Alt, Arm und Reich ...
- Tageszeiten nach „gestern“, „heute“, „morgen“: gestern Abend, heute Früh, morgen Mittag ...
- Adjektive in Eigennamen: die Dritte Welt, der Zweite Weltkrieg, der Heilige Abend ...
- das Anredepronomen „Sie“ und das entsprechende Possessivpronomen „Ihr“: Ich würde Sie, Frau Meier, gerne näher kennen lernen. Ist der blaue Wagen dort Ihr Auto?

Sie haben darüber hinaus weitere Fragen zur Rechtschreibung? text-treffer hilft Ihnen gerne weiter Kontakt

Anhänge herunterladen
10 Rechtschreib-Regeln
Gelesen 26793 mal Letzte Änderung am Dienstag, 13 Oktober 2015 11:36