24 praktische Text-Tipps
07 Mär

24 praktische Text-Tipps

Nutzen Sie die Gelegenheit und sichern Sie sich einfache, praktische Tipps für Ihre Texte, die Sie direkt umsetzen können. Ob Suchmaschinenoptimierung, Textaufbau, Headlines oder noch viel mehr. Gerade von Onlinetexten wird so Einiges erwartet. Sie sollen informieren, mitreißen und möglichst direkt zum Weiterklicken oder zum Kaufen anregen. Mit kleinen, einfachen Tricks kann all das noch besser gelingen.

 

1. Text-Tipp: Schreiben Sie für Leser und Suchmaschinen

Mittlerweile sind die Suchmaschinen so weit entwickelt, dass sie gute, einzigartige Inhalte gut von schlichten Keyword-Ansammlungen unterscheiden können. Deshalb ist es so wichtig, dass Sie beim Verfassen Ihrer Texte nicht nur die Suchmaschinen und die entsprechend recherchierten Keywords im Hinterkopf haben, sondern in gleicher Weise die Leser. Überlegen Sie genau, welche Informationen für die Webseiten-Besucher relevant sind und wie Sie mit Extra-Informationen punkten können - und das sprachlich gut verständlich und interessant verpackt. Denn das Formulieren von relevanten und gleichzeitig gut verständlichen Inhalten schätzen die Leser ebenso wie Google & Co. 

 

2. Text-Tipp: Beantworten Sie die fünf W-Fragen

Was? Warum? Wie? Wer? Wo (und womit)? Schon in der Schule war die Beantwortung der  fünf W-Fragen immer wieder Thema. Dieses alte Schulwissen hilft Ihnen auch beim Verfassen eines guten Onlinetextes entscheidend weiter. Denn im Internet werden die Texte meist nur überflogen und gescannt: Der Leser wirft schnell einen Blick auf die Texte Ihrer Seite und prüft, ob der Inhalt relevant für ihn ist oder nicht. Wenn Sie es dann schaffen, den Leser mit den Inhalten zu überzeugen, die seine offenen Fragen beantworten, dann sind Sie schon ein großes Stück weiter. Deshalb ist es so wichtig, dass Sie dem Leser einen gut strukturierten Text bieten, damit er weiter auf Ihrer Webseite bleibt und tiefer in Ihr Angebot einsteigt.

 

3. Text-Tipp: Stimmen Sie die Keywords auf Ihr Angebot ab

Ohne Keywordrecherche wird die Webseite langfristig nicht die gewünschten Ergenisse liefern. Deshalb sollten Sie unbedingt genau überlegen, welche Schlüsselwörter für Ihr Angebot von Bedeutung sind.  Welche Suchwörter geben Ihre Kunden ein, um auf Ihre Seite zu gelangen? Was sind die Haupt-Keywords und was mögliche Neben-Keywords? Es lohnt sich, die Keyword-Recherche in regelmäßigen Abständen zu wiederholen, denn auch die Suchanfragen unterliegen immer wieder neuen Trends und Entwicklungen. Außerdem ist es absolut empfehlenswert, die Keywords in die Meta-Description, in den Meta-Title und in die URL einzubauen. 

 

4. Text-Tipp: Wecken Sie die Emotionen beim Leser

Sie wissen es doch bestimmt selbst: Diejenigen Texte, die unsere Emotionen ansprechen und die uns als Leser in den Vordergrund rücken, bleiben uns doch am besten in Erinnerung. Deshalb ist es so wichtig, dass Sie die Texte immer wieder mit emotionalen Einschübe versehen - Sie werden sehen - wie gut das funktionieren kann. Sprechen Sie den Leser außerdem direkt an (Du, Sie, Ihr, Ihnen …) und setzen Sie bildhafte Substantive ein. Positiver Substantive wie “Erfolg”, “Freude”, "Glück" oder“Spaß” tragen ebenfalls zu einem guten Gesamtbild Ihrer Onlinetexte bei.

 

5. Text-Tipp: Setzen Sie auf eine mitreißende Headline

Eine aufmerksamkeitsstarke Headline ist ein ganz entscheidender Aspekt dafür, dass der Leser tiefer in den folgenden Webseiten-Text einsteigt. Deshalb sollten Sie die “Macht der Überschrift” auf keinen Fall unterschätzen. Nehmen Sie sich Zeit für das Formulieren einer Headline. Denn eine gut geschriebene, fesselnde Überschrift ist doch in den meisten Fällen der Türöffner, um tiefer in den Text einzusteigen. Viele weitere Details zum Thema Headline erfahren Sie hier.

 

6. Text-Tipp: Call to action please

Eine gut formulierte Handlungsaufforderung (Call-to-action) sollte möglichst immer schon auf der Startseite Ihrer Onlinetexte bzw. Ihrer Webseite enthalten sein. Denn gerade diese Handlungsaufforderung ist wichtig, damit der Leser weiß, was er als nächstes zu tun hat. Sagen Sie deutlich, welche Handlung Sie vom Leser erwarten: Soll er sich für den Newsletter eintragen, Ihr einmaliges Weihnachtsangebot nutzen, von einer Rabattaktion profitieren oder Sie direkt anrufen? Mit einer Handlungsaufforderung übernehmen Sie - meist am Ende des Textes - ganz klar die Führung und erklären dem Webseiten-Besucher, welche Aktion Sie sich als nächstes von ihm wünschen. “Hier geht's direkt zur Newsletter-Anmeldung!” oder “Mehr über die attraktive Rabattaktion erfahren Sie jetzt hier.” ... Geben Sie dem Leser die passende Botschaft mit auf den Weg. Dann können Sie auch mit der gewünschten Handlung rechnen.

 

7. Text-Tipp: Versehen Sie den Text mit einer klaren Struktur

Für uns als Leser sind kleine, übersichtliche Absätze deutlich besser zu erfassen und zu lesen als große, unübersichtliche Textblöcke. Deshalb ist es absolut empfehlenswert, dass Sie Ihren Text mit Zwischenüberschriften, Absätzen und möglichst kurzen Sätze versehen: Diese Struktur ist ideal für Ihre Onlinetexte und führt am ehesten dazu, dass der Leser weiter in das Thema/die Dienstleistung/Ihr Angebot einsteigt. Denn in den meisten Fällen entscheiden wir innerhalb weniger Sekunden, ob der folgende Artikel interessant für uns ist. Eine einfache und klare Struktur bringt dem Leser also deutlich mehr als ein Artikel mit verschachtelten, langen Sätzen. Und: Große, unüberschaubare Textblöcke ohne Zwischenüberschriften und klare Absätze werden auch von den Suchmaschinen eher negativ bewertet. Ein weiterer guter Grund dafür, Ihre Onlinetexte so gut es geht zu gliedern und zu strukturieren.

 

8. Text-Tipp: Locken Sie den Leser mit einem Teaser 

Wenn die Überschrift Ihrer Texte steht und Sie den Text gut strukturiert haben, dann sollten Sie auch immer daran denken, einen guten Teaser in Ihre Texte einzubauen. Denn der Teaser (zu Deutsch "locken") hat das Ziel, möglichst kurz und knapp die Hauptaussagen Ihres Textes zusammenzufassen. Hier wird der Kern des Textes auf knackige Weise auf den Punkt bzw. in Worte gebracht. Im Idealfall besteht der Teaser aus maximal 300 Zeichen und gibt einen kompakten Überblick, worum es im Folgenden geht. Verwenden Sie außerdem Doppelpunkt, Bindestrich und Rufzeichen bei der Formulierung des Teasers: So können Sie Lese-Anreize schaffen und bauen zusätzlich Spannung auf. Bauen Sie den Teaser nach Möglichkeit nach dem Modell der Reiz-Kernthese-Rampe auf:

1. kurzer, knackiger Einstieg (Reiz)
2. treffende Zusammenfassung der Nachricht (Kernthese)
3. offener Abschluss, der Lust auf mehr macht (Rampe)

 

9. Text-Tipp: Bieten Sie dem Leser Texte mit Mehrwert

Onlinetexte mit Mehrwert zu formulieren heißt vor allem, einen lesefreundlichen Text zu erstellen, der gleichzeitig die Suchmaschinen mit den passenden Keywords "versorgt". Deshalb kommt es in so entscheidender Weise darauf an, dass Sie einzigartige Inhalte liefern, die den Leser durch ihren großen Informationsgehalt überzeugen. Denn Sie kennen das doch sicherlich von sich selbst am besten: Wie lange Sie auf einer Seite "hängen" bleiben, wird maßgeblich von der Qualität der Inhalte bestimmt. Wenn Sie es also schaffen, Texte mit Mehrwert zu bieten und den Leser damit weiter zum Leser zu"verführen", sind Sie schon einen ganz entscheidenden Schritt.

 

10. Text-Tipp: Mit Synonymen für Abwechslung sorgen

Die Keywords zielgerichtet im Text einsetzen ist die eine Sache. Ein übermäßiger Gebrauch der relevanten Keyword hingegen wird sowohl vom Leser als auch von den Suchmaschinen eher negativ gesehen und bewertet. Genau deshalb ist es so wichtig, dass Sie mit dem Einsatz von Synonymen in Ihren Onlinetexten für Abwechslung sorgen. Überlegen Sie sich, welche sinnverwandten Wörter Sie einsetzen können (z. B. auf Woxikon) und bauen Sie diese immer wieder in Ihren Texten ein.. Sie werden sehen, dass sich auch der Einsatz von Synonymen langfristig positiv auf das Ranking Ihrer Webseite auswirken kann.

 

11. Text-Tipp: Setzen Sie auf Einzigartigkeit!


Wodurch zeichnet sich gerade Ihr Unternehmen, Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung aus? Wie drücken Sie das sprachlich am besten aus? Gerade Google hat etwas gegen den sogenannten "Doppelten Inhalt". Deshalb ist es so wichtig, dass Sie darauf achten, neue, einzigartige Inhalte zu formulieren. Erst durch die Einzigartigkeit, durch eine originelle, ansprechende Sprache können Sie es schaffen, den Leser zu überzeugen und bei ihm im Gedächtnis zu bleiben – einzigartige, hochwertige Texte sind somit ein absolutes Muss für den Erfolg Ihrer Webseite.

Dabei sollten Ihre Texte nach Möglichkeit:

  • einen Mehrwert für den Leser bieten,
  • die Zielgruppe genau im Visier haben,
  • gut strukturiert sein.

 

12. Text-Tipp: Bitte keine Wortmonster

Die richtige Wortlänge ist besonders wichtig dafür, dass der Leser Ihre Texte gut erfassen kann. Deshalb sollten Sie unbedingt darauf achten, sehr lange, unüberschaubare „Wortmonster“ aus Ihren Texte zu entfernen. Setzen Sie stattdessen auf möglichst kurze Wörter, die schnell zu lesen sind: „Einzigartige Weihnachtszeithighlights“ ist viel schwerer zu lesen als „Einzigartige Highlights zur Weihnachtszeit“. 
Ein weiterer nützlicher Tipp: Sparen Sie sich überflüssige Vorsilben. Schreiben Sie direkt „senden“ und nicht „übersenden“, „liefern“ und nicht „ausliefern“.  Auch Passivkonstruktionen sollten Sie nach Möglichkeit aus Ihren Onlinetexten streichen.

 

13. Text-Tipp: Achten Sie auf einen möglichst einfachen Satzbau

Sorgen Sie dafür, dass der Leser Ihrer Webseite die Onlinetexte möglichst leicht erfassen kann. Denn meist entscheidet sich dieser in wenigen Sekunden dafür, ob Ihr Angbeot als interessant und relevant eingestuft wird oder auch nicht. Neben dem Einsatz von kurzen Wörtern gelingt Ihnen das z. B. auch besonders gut, indem Sie einfache, leicht verständliche Sätze bilden. Achten Sie doch beim Formulieren darauf, möglichst nur einen Gedanken, d. h. eine Aussage in einem Satz auszudrücken. Außerdem sollten Sie Schachtelsätze vermeiden. Zudem macht es Sinn, die folgenden Fragestellungen zu beachten:

  • Kann ich die Aussage des Satzes eventuell auch auf zwei Sätze verteilen?
  • Welche Füllwörter sind überflüssig?
  • Ist der Satz bereits zu lang und mit zu vielen Fakten überladen?
  • Ist es möglich, die Sprache noch aktiver zu gestalten (z. B. durch den Einsatz von Verben)?

Tipp: Ab einer Wortzahl von 15-17 Wörtern sollten Sie den Satz einmal genauer prüfen und anfangen, zu kürzen.

 

14. Text-Tipp: Raus mit den Hilfsverben


Setzen Sie Hilfsverben wie „können, müssen, würden, sollen“ nach Möglichkeit nur sehr dosiert ein. Denn ganz im Gegensatz zu aktiven Verben nehmen diese Hilfsverben Ihrem Text den nötigen Schwung. Schließlich geht es darum, die Leser direkt aufzufordern, also: „Bestellen Sie“ und nicht „Können Sie bestellen“, „Melden Sie sich gerne für mehr Informationen" und nicht „Können Sie sich gerne jederzeit bei uns melden" etc.

Übrigens: Auch mit bildhaften Substantiven und Adjektiven schaffen Sie es, Ihren Texte noch mehr Ausdruck zu verleihen. „federleicht" ist doch viel aussagekräftiger als „besonders leicht" und „Mordsgaudi" vermittelt mehr Emotionen als "richtig viel Spaß", oder?

 

15. Text-Tipp: Setzen Sie Metaphern ein

Setzen Sie bildhafte Vergleiche und Metaphern ein - so schaffen Sie ganz konkrete Bilder und beflügeln die Vorstellungskraft der Leser. Denn die Vorstellungskraft Ihrer Zielgruppe regen Sie nicht durch eine sachliche, monotone Darstellung an. Ihr Ziel ist es, die Leser zu begeistern und mitzureißen und nicht emotionslos von Ihren Produkten oder Ihrer Dienstleistung zu berichten. Also setzen Sie ruhig mal einen bildhaften Vergleich ein und beschreiben symbolisch, was Ihr Produkt so besonders macht. 

 

16. Text-Tipp: Eine gute Portion Personalisierung

Sie kennen das doch selbst: Auch Sie fühen sich mit der persönlichen Anrede „Sie, Ihr, Ihnen“ deutlich besser angesprochen als mit dem unpersönlichen  „man“. Sprechen Sie das Publikum mit Ihren Texten direkt an (je nach Zielgruppe natürlich auch mit dem „Du“). Stellen Sie den Leser in den Vordergrund und nicht sich selbst. Der Vorteil für „Sie", für die Leser, muss klar herauskommen und nicht die Betonung des „Wir und Uns“.

 

17. Text-Tipp: Geben Sie Ihr Expertenwissen weiter

 

Mit gut formulierten Texten schaffen Sie es, Ihr Expertenwissen weiterzugeben und zu teilen. So bekommt der Kunde das Gefühl, ernst genommen zu werden und er sieht einen echten Nutzen darin, auf Ihrer Webseite zu bleiben. Stellen Sie doch einfach wichtige Hintergrundinformationen und Tipps zusammen, um Ihre Kunden bestmöglich zu informieren und zufrieden zu stellen. Nur wenn der Leser erkennt, dass Sie ihm ganz konkrete Lösungen bieten können, wird er mit Interesse weiterlesen. Schließlich suchen wir im Netz nach Lösungen für unsere Probleme oder Suchanfragen. Setzen Sie deshalb in Ihren Texten auf konkrete und umsetzbare Tipps.

 

18. Text-Tipp: Text-Inhalte gut sichtbar platzieren

Sie kennen das doch bestimmt selbst: Wenn Sie auf einer Webseite zu viel herunterscrollen müssen, um zum relevanten Inhalt zu gelangen, dann springen Sie schon mal schnell wieder ab. Deshalb ist es durchaus wichtig, die entscheidenden Inhalte Ihrer Webseite „above the fold, d. h. im direkt sichtbaren Bereich zu platzieren. In diesem Bereich erreichen Sie mit Ihren Texten nicht nur besonders viel Aufmerksamkeit und auch Google bewertet die Inhalte „above the fold“ in der Regel sehr positiv.

 

19. Text-Tipp: Keywords planen und einsetzen

Eine ausführliche Keyword-Recherche ist immer noch eine wichtige Grundlage für den Erfolg Ihrer Onlinetexte. Nach welchen Begriffen sucht der Leser im Netz? Was ist das Haupt-Schlagwort und gibt es vielleicht auch Nebenkeywords? Bei Ihrer Recherche können u. a. auch diese Suchmaschinen hilfreich sein:

Google Trends

Google Trends liefert Ihnen eine interessante Übersicht zu aktuellen Trend-Themen. Hier können Sie schnell und zielsicher erkennen, in welcher Phase sich ein Thema gerade befindet. Das ist dann natürlich hilfreich, um zu planen, ob Sie ein Keyword einsetzen können/sollten.

Google Suggest

Google Suggest zeigt Ihnen, welche Begriffe Kunden eingeben, wenn sie nach bestimmten Produkten suchen. Die Handhabung funktioniert überzeugend einfach. Außerdem finden Sie am Ende der Seite nützliche Tipps für die weitere Schlagwort-Suche.

Google Keyword Planner

Der Goolge Keyword Planner versorgt Sie mit vielen nützlichen statistischen Werten für Ihre Suchanfrage z. B. zum monatlichen Suchvolumen oder auch zur Konkurrenz.

 

Voice Search nicht vergessen:

Nicht zu vergessen ist natürlich die Sprachsuche, z. B. Google Voice Search, die immer mehr Bedeutung erhält. Deshalb sollten Sie sich zusätzlich überlegen, welche Fragen bzw.  Sätze die Nutzer als mögliche Sprachanfrage aufnehmen könnten. 

 

20. Text-Tipp: Bringen Sie Struktur hinein!

Überlegen Sie sich möglichst schon während der Planung eine genaue Struktur für Ihre Homepage und die einzelnen Texte, die Sie veröffentlichen wollen. Welche Seiten sind geplant (z. B. Leistungen, Über Uns, Produkte etc.) ? Soll ein Blog- oder Newsbereich enthalten sein, um Ihre Inhalte regelmäßig auf den Social Media Kanälen zu teilen? Wie sieht es mit dem Aufbau eines FAQ-Bereiches aus?
Machen Sie sich ausführlich Gedanken über die Grundstruktur Ihrer geplanten Webseite: So können Sie von Anfang an viel  zielgerichteter an die Erstellung der Texte gehen ...

 

21. Text-Tipp: Nutzen Sie den FAQ-Bereich


Sicherlich gibt es auch zu Ihrem Unternehmen eine Liste an Fragen, die Ihnen immer wieder gestellt werden, oder?

  • Wie lange brauchen Sie für die Umsetzung Ihrer Dienstleistung?
  • Wodurch zeichnet sich das Produkt XYZ aus?
  • Wie viel kostet Ihr Service/Ihre Dienstleistung? 
  • u. v. m.

Schreiben Sie diese am häufigsten gestellten Fragen doch einfach mal in Ruhe zusammen und ergänzen diese mit Ihren Antworten. Bestimmt haben auch Sie selbst auf anderen Webseiten schon mal im FAQ-Bereich gestöbert und sich dort auf die Suche nach den passenden Fragen/Antworten begeben. Der angenehme Nebeneffekt: Die Inhalte des FAQ-Bereiches können zusätzlich in Ihr Webseiten-Ranking, d. h. in die Suchmaschinenoptimierung einfließen. Also am besten immer wieder häufug gestellte Fragen sammeln und dann möglichst schnell in Ihre Webseite integrieren. Noch mehr zum Thema FAQ erfahren Sie hier.

 

22. Text-Tipp: Gehen Sie auf Trends, Stimmungen und Produktneuheiten ein

Es ist Weihnachtszeit und Sie haben ein besonderes "Christmas-Special" im Programm? Oder wollen Sie die Urlaubszeit mit einem Aktionsangebot für Ihre Kunden einläuten? Nutzen Sie immer wieder Trends, Stimmungen und Jahreszeiten, um Ihren Kunden Ihr Angebot bestmöglich zu verkaufen.

 

23. Text-Tipp: Machen Sie mobil

Bedenken Sie beim Aufbau Ihrer Texte immer, dass die Mehrzahl der Leser über Tablet und Smartphone ins Internet geht. Das sogenannten „Responsive Designs“ ist demnach von besonderer Relevanz für Ihre Webseite und sollte sich auch im Aufbau Ihrer Texte widerspiegeln.

 

24. Text-Tipp: Content is king

Ein guter und das heißt vor allem für Ihr Unternehmen relevanter Content ist Ihr Qualitätssiegel. Nehmen Sie sich deshalb immer ausreichend Zeit für die Formulierung Ihrer Texte. Recherchieren Sie ausführlich, was für Ihre Kunden von Interesse ist und gestalten Sie die Texte abwechslungsreich. Da im Internet weiterhin viel überflogen und nur kurz „angelesen“ wird, bleibt es weiterhin wichtig, gute Inhalte zu bieten, die den Leser informieren und einen überzeugenden Mehrwert bieten.
Sagen Sie, was Sie zu sagen haben - was zählt ist vor allem ein guter, fesselnder Inhalt. Schreiben Sie genauso viel, wie es für Ihre Zielgruppe wichtig ist und bedenken Sie dabei, dass Ihre Texte durch ihre Einzigartigkeit hervorstechen.

 

text-treffer wünscht viel Spaß beim Formulieren und steht natürlich immer gerne beratend zur Seite!

Gelesen 1597 mal