Während sie vor einigen Jahren noch als überflüssiger „Schnick-Schnack“ und unnötiger Zeitvertreib angesehen wurden, gehört der Corporate Blog für viele Unternehmen und Webseitenbetreiber heute zum festen Bestandteil. Als ein wichtiger Aspekt der Unternehmens-Kommunikation und sehr effizientes Marketing- und Kundenbindungs-Element wird der Inhalt der Blog- oder Newsseiten mittlerweile akribisch geplant. Und das mit Erfolg: Denn im Corporate Blog entsteht oft der wichtige Inhalt, der dann über verschiedene Social Media Plattformen an die Leser weiter getragen werden kann. Online Marketing der besonders schnellen und effizienten Art und Weise.
1. Der Content liefert keinen Mehrwert
Was bringt der Artikel den Lesern? Warum sollten Sie den Beitrag von Anfang bis zum Ende lesen und im besten Falle sogar teilen und weiterempfehlen? Wenn Sie mit Ihrem Blog dauerhaft überzeugen wollen, muss der Leser einen klaren Mehrwert erkennen. Welche Lösung können Sie für ein bestimmtes Problem liefern und welchen Nutzen können Leser, Kunden oder Netzwerkpartner aus den vermittelten Informationen ziehen? Behalten Sie die Nutzerrelevanz bei der Auswahl Ihrer Themen und Inhalte immer im Hinterkopf. Nur so vermeiden Sie, dass die Leser bereits nach wenigen Zeilen abschalten und abspringen.
2. Die Headline ist zu uninteressant oder zu speziell
Die Überschrift des Blog-Beitrages ist nach wie vor der Türöffner zu Ihrem Kunden. Sie muss so spannend und interessant klingen, dass der Leser unbedingt mehr erfahren will. Schließlich stolpern wir tagtäglich im Netz über viele hundert Headlines, doch bleiben wir nur bei denen hängen, die besonders herausstechen. Zahlen wecken immer wieder Aufmerksamkeit genauso wie Aufforderungen oder Bilder, die das Kopfkino anregen:
10 Wordpress-Tipps für jeden Tag
4 Gründe, warum sich niemand für Ihren Blog interessiert
7 No-gos für Ihren Corporate Blog
Das Geheimnis eines erfolgreichen Blogbeitrages
3. Der Text ist mit Keywords übersät
Klar, der Blog ist immer auch ein Mittel zur Suchmaschinenoptimierung. Das heißt aber nicht, dass man den Blogtext mit Keywords „vollstopfen“ und überoptimieren soll. Oft genügt es schon, das für Ihren wichtigen Beitrag entscheidende Keyword in die Headline zu packen. Im ersten Abschnitt oder der Einleitung folgt dann ja meist direkt eine kurze Erklärung des Themas – so werden die für Ihr Unternehmen wichtigen Keywords schon ausreichend genannt. Wer hier zu sehr auf eine Keyword-Ansammlung setzt, der verliert seine Leser eher als neue hinzu zu gewinnen. Denn natürlich ist der Corporate Blog auch immer ein SEO-Tool, aber vorrangig geht es hier um die spannende Aufbereitung Ihrer Inhalte.
4. Der Inhalt ist zu schwer verständlich
Behalten Sie immer im Hinterkopf, dass Sie viel mehr über das dargestellte Thema wissen als Ihre Leser – das ist zumindest in den allermeisten Fällen so. Deshalb ist es wichtig, keinen reinen Fachbeitrag mit Jargon und schweren Fremdwörtern zu verfassen, sondern einen gut lesbaren, interessant aufbereiteten Text. Hier wollen Sie nicht eine kleine Gruppe von Experten erreichen, sondern ein breites Publikum, das sich für das dargestellte Thema begeistern kann.
5. Es existiert kein Redaktionsplan
Nutzen Sie einen Redaktionsplan, um die Inhalte Ihres Blogs zu strukturieren und festzuhalten. Wie oft sollen Blogbeiträge veröffentlicht werden, welche Themen haben Sie vorgesehen, wer übernimmt die Blogpflege und wie sieht es um die technischen Voraussetzungen aus? Langfristig wird es sich auszahlen, wenn Sie die Inhalte mit Hilfe eines Redaktionsplanes genau festhalten und so fest in Ihren Arbeitsalltag integrieren.
6. Der Blog ist zu werblich
Natürlich wollen Sie Ihre Leser auch mit dem Blog von Ihrem Unternehmen, den Produkten und Dienstleistungen überzeugen. Wenn Sie das Ganze aber zu werbelastig aufbauen, verlieren Sie aber sehr schnell die Interessenten wieder. Hier geht es um die möglichst spannende Aufbereitung der Inhalte, es geht darum, den Leser mit Ihren Beiträgen zu begeistern. Verspielen Sie sich deshalb nicht die Sympathien durch zu viel und zu offensichtliche Werbung.
7. Die Leser werden nicht zum Mitmachen animiert
Der eigene Blog ist natürlich auch immer ein Marketing-Tool. Deshalb darf dieser gerne zum Mitmachen, Mitfiebern und Teilen motivieren. Ohne eine klare Call-to-action (CTA) am Ende des Textes laufen Sie Gefahr, im großen Meer an Blogbeiträgen zu versinken. Stellen Sie praktische Check-Listen zur Verfügung, animieren Sie, sich für Ihren Newsletter einzutragen oder fragen Sie nach der speziellen Meinung Ihrer Kunden und Leser. So sorgen Sie für eine Bindung und erfahren nebenbei vielleicht wichtige Details und Wünsche für weitere Themen.
Soweit die Theorie – dann kann's doch eigentlich direkt losgehen, oder? Wenn es Ihnen jetzt gerade an den passenden Ideen fehlt, dann nutzen Sie doch einfach diese kleine Liste als Anregung für die nächsten Blogbeiträge:
Ideen für Ihren Corporate Blog:
- Begleiten Sie die Einführung neuer Produkte in Ihrem Corporate Blog.
- Berichten Sie von Messeauftritten, Branchentreffen, einem Tag der offenen Tür oder Azubi-Tagen.
- Greifen Sie ein wichtiges, aktuelles Branchenthema auf.
- Nehmen Sie einen aktuellen Zeitungsartikel, eine Expertenmeinung zum Anlass, darüber zu schreiben/Ihre Sicht der Dinge darzustellen.
- Lassen Sie Stammkunden von ihren guten Erfahrungen mit Ihrem Unternehmen/Ihren Produkten berichten.
- Führen Sie ein Interview mit einem interessanten Meinungsführer.
- Nehmen Sie häufig gestellte Fragen in den Social Media Kanälen zum Anlass für ein Blogthema.
- Berichten Sie über Veränderungen, Neueinstellungen oder Umstrukturierungen in Ihrem Unternehmen.
- Bei einer aufkommenden PR-Krise kann über einen Corporate Blog schnell eine Stellungnahme veröffentlicht werden.
- Integrieren Sie multimediale Inhalte wie Videos, Präsentationen oder Bilderserien in Ihre Blogbeiträge.
- Greifen Sie ein Thema aus Ihrem Geschäftsalltag auf.
- Nehmen Sie Stellung und kommentieren Sie ein aktuelles Thema.
- Stellen Sie Checklisten oder Tipp-Sammlungen für Ihre Leser zusammen.
- Geben Sie einen Lösungsvorschlag zu einer bestimmten Problemstellung in Ihrem Fachgebiet.
Nutzen Sie jetzt auch die praktische Download-Version der Ideen-Sammlung für Ihren Blog am Ende dieses Beitrages (siehe rechts unten).
Viel Spaß beim Bloggen wünscht text-treffer!