So nutzen Sie die Macht der Signalwörter für Ihre Überschrift
10 Tipps, die Sie noch heute umsetzen können
Ja genau, Sie haben richtig gehört: Die Headline ist einmal mehr DAS alles entscheidende Element Ihrer Onlinetexte, sie ist der auffällige Eyecatcher, der dem Leser direkt ins Auge fällt. Deshalb ist die Headline auch nicht selten der Türöffner für Ihren Text, die verlockende äußere Hülle, die zum Weiterlesen animiert. Besser noch: Eine Headline sollte so neugierig machen, dass man gar nicht mehr anders kann als direkt zuzugreifen und reinzubeißen in den weiteren Text und somit die folgende Information aufzusaugen. Die Überschrift soll Appetit machen auf mehr und den Leser in die nächsten Zeilen, durch den kompletten Text führen ...
Shout it out loud!
Wie wichtig die Überschrift für den gesamtem Text ist, stellte auch schon Werbeguru David Ogilvy heraus, der die Meinung vertrat:
„Im Durchschnitt lesen fünfmal mehr Menschen die Überschrift eines Artikels als den eigentlichen Text."
Doch wie verleihe ich meinen Texten mit der passenden Überschrift die richtige Würze? Warum gelingt uns das Rezept manchmal besser und manchmal weniger?
Wichtig: Es kommt auf die richtigen Signalwörter an. Diese sind in den meisten Fällen ausschlaggebend dafür, ob sich die Leser entschließen, in den weiteren Teil des Textes „zu springen" oder nicht.
1. Zahlen
7 Tipps, 10 Dinge, 5 Fehler: Zahlen sind oft das Nonplusultra für den Erfolg einer Headline. Zahlen sind auch deshalb so erfolgreich, weil sie das Erfassen eines Themas so effektiv und einfach machen. Der Leser sieht auf einen Blick, was ihn erwartet. Gerade das Aufzählen in Listenform bewirkt bei vielen Webseitenbesuchern großes Interesse, da sie so den Inhalt für sich als schnell zugänglich und auswertbar ansehen.
„10 Dinge, die Sie genau jetzt tun sollten, um sich auf die kommende Gartensaison vorzubereiten"
„5 Taktiken, wie Marketingprofis den Umsatz ankurbeln"
„12 wertvolle Tipps, mit denen du deine Verkaufszahlen direkt ankurbelst!"
2. jetzt, direkt, plötzlich
Adjektive, die ein zeitliches Limit einschließen, sind ebenfalls besonders beliebt. Der Leser fühlt sich durch den zeitlichen Hinweis noch direkter angesprochen, will wissen, welche Informationen gerade jetzt, direkt, einmalig für ihn/sie bereitstehen.
3. Fehler, No-gos, Irrtümer
Negativwörter und Negationen erregen deshalb so viel Aufmerksamkeit, weil jeder wissen möchte, was ich denn jetzt genau nicht verpassen, schreiben etc. darf.
Der text-treffer Artikel 7 SEO Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten ist deshalb auch wohl nicht ohne Grund einer der am häufigsten angeklickten Artikel auf der text-treffer Homepage. Die Internetbesucher wollen unbedingt erfahren, was Sie gerade nicht machen dürfen und interessieren sich daher sehr stark für Negativbeispiele.
„Vermeiden Sie", „die schlimmsten ...",„niemals" - das sind nur einige der sehr beliebten Negationen in Überschriften, mit denen Sie besonders viel Aufmerksamkeit erreichen.
4. ultimativ, exklusiv, absolut, unglaublich, sensationell, revolutionär, brillant
Diese „reißerischen" Adjektive sind ebenfalls ein beliebtes Stilmittel für Überschriften. Der Leser reagiert oft sehr schnell auf Headlines, die diese Adjektive enthalten, da er mehr wissen möchte: Was ist denn jetzt genau das Exklusive, Unglaubliche, Brillante oder Sensationelle?
5. Wie, Was, Wo, Warum
„Wie Sie Ihre Content-Strategie jetzt noch überzeugender ausrichten!"
„Warum Sie diese 5 Steuer-Tipps nicht verpassen dürfen!"
„Was Sie beim Formulieren von Headlines unbedingt beachten sollten!"
Die W-Fragen sind ein gern genutztes Stilmittel, um die Headline noch zielgerichteter auszurichten. Durch die einleitenden W-Fragen können Sie die Leser noch direkter auf Ihren Text und die dort zusammengestellten Antworten lenken.
6. Extras, Sonderangebot, Special, Wunder, Wunderwaffe
Eine gute Headline benutzt aussagekräftige Substantive, die die Neugier des Leser direkt bildlich beflügeln.
7. ausbauen, durchstarten, überzeugen, gewinnen
Positive, aktive Verben eignen sich besonders gut für die Überschrift, da sie etwas Nützliches, einen klaren Vorteil herausstellen.
8. Fragen einbauen
„Können Online-Profis auf SEO-Texte verzichten?"
„Verfolgen auch Sie die falsche Content-Strategie?"
Wenn Headlines mit einem Fragezeichen enden, führt dies oft zu einem häufigeren Anklicken als bei Headlines mit einem Punkt oder Rufzeichen. Durch die Frage wird die Neugierde des Lesers zusätzlich geweckt, er spekuliert über mögliche Lösungen und entschließt sich direkt, diese im Text zu suchen.
9. So ..., Wie Sie ...
Die direkte Ansprache des Lesers ist eine äußerst beliebte Headline-Variante. Sie weisen auf einen Vorteil hin und machen damit neugierig - eine sehr gute Taktik, um den Leser auf Ihren Text zu locken.
„So nutzen Sie die Macht der Signalwörter für Ihre Headline"
„Wie Sie noch mehr Leser für Ihren Blog gewinnen können"
„So führen Sie Ihren Leser direkt in den Blogbeitrag"
10. verblüffend, herausfordernd, überraschend
Setzen Sie auf den Überraschungseffekt und bauen Sie einen Spannungsbogen zwischen Headline und Text auf.
„10 brillante Blogbeiträge – mit nur einer einzigen Idee"
„Die 7 größten Marketingirrtümer, auf die bestimmt auch Sie reinfallen"
Ein Tipp zum Schluss:
Natürlich ist es auch sinnvoll, immer mal wieder die für Ihr Unternehmen/Ihre Webseite wichtigen Keywords in der Überschrift unterzubringen. Dabei soll die Headline möglichst die Kernaussage des Artikels auf den Punkt bringen und eindeutig sein. Na dann kann's ja direkt losgehen! Und falls Sie noch ein paar praktische Tipps benötigen, steht Ihnen text-treffer immer gerne beratend zur Seite!