FAQs für die eigene Webseite nutzen FAQs für die eigene Webseite nutzen © Pixabay/ReadyElements
05 Dez

FAQ auf der Webseite

Wieso, weshalb, warum ... ?

Viele Webseiten-, Onlineshopbetreiber und Unternehmen kennen die Situation nur zu gut: Sie sehen sich regelmäßig mit wiederkehrenden Fragen zum Leistungsangebot, Preisen, Vorgehensweise, Zielgruppe u. v. m. konfrontiert. Warum also diese gängigen Fragen nicht einfach mal auf der Webseite oder für den Onlineshop kurz und kompakt zusammenfassen!? So sparen Sie sich wertvolle Zeit, die Webseiten-Besucher erhalten wichtige Informationen auf einen Blick und die Suchmaschinen werden nebenbei mit Content zu Ihren Keywords gefüttert – mehr Gründe gibt es doch eigentlich nicht, oder?

 

Also als erstes, was sind FAQ überhaupt?

FAQ ist die Kurzform von "Frequently Asked Questions" und heißt demnach übersetzt "Häufig gestellte Fragen".  Sie enthalten eine Zusammenstellung der am häufigsten gestellten Fragen und der dazugehörigen Antworten. So können Sie mit einer FAQ-Seite zum Beispiel die am häufigsten gestellten Fragen der Kunden online und für alle sichtbar beantworten und das auch außerhalb der Öffnungszeiten. In den meisten Fällen finden sie sich auf Firmenwebseiten und natürlich auf Onlineshopseiten wieder.

Warum brauche ich jetzt eigentlich genau eine FAQ-Seite für meine Webseite?

Eine FAQ-Seite auf der eigenen Website kann sehr nützlich sein, weil die Kunden Informationen über das komplette Leistungsangebot erhalten. So haben Sie die Gelegenheit, ein paar Fragen schon zu klären, bevor sie überhaupt gestellt werden. Besonders für Onlineshops ist ein FAQ-Bereich wichtig, aber auch Blogs, Ratgeberseiten oder viele weitere Webseiten können von einer FAQ-Seite profitieren.

FAQ unterstützen die Suchmaschinenoptimierung

Ein Grund, der viele Webseitenbetreiber interessieren wird, ist die Suchmaschinenoptimierung von FAQs: Denn neben den Lesern werden automatisch auch die Suchmaschinen mit wertvollem Inhalt zu Ihrem Leistungsangebot und somit zu Ihrem Tätigkeitsfeld versorgt. Ein weiterer wichtiger Grund, die FAQ für die eigene Homepage zu nutzen. So lassen sich viele praktische Keywords unterbringen und Google & Co. kommen schon fast gar nicht mehr daran vorbei, Ihre Webseite genau ins Visier zu nehmen.

 

Die wichtigsten Fragen heraussuchen

Suchen Sie Fragen heraus, die Ihre Kunden besonders häufig stellen oder fordern Sie Ihre Kunden einfach mal auf, Fragen zu stellen die sie interessieren. So gelingt es Ihnen umso besser, nach und nach eine gut gefüllte FAQ-Liste zusammenzustellen, die gerne genutzt wird und auf breites Interesse bei Ihren Lesern stößt.


Meist gestellte Fragen nach oben

Damit die Kunden nicht lange suchen müssen, stellen Sie die meist gestellten oder gelesenen Fragen nach oben. Das erleichtert die Suche für die Kunden und macht die eigene Seite für Google und Leser noch lesefreundlicher.

 

Ordnung ist alles

Ordnen Sie die FAQs nach Themen: Gerade dann, wenn Sie mehr als 10-15 FAQs auflisten, sollten Sie diese möglichst übersichtlich in verschiedene Rubriken einteilen. Auch eine interne Suchmaske oder ein Klappmechanismus auf der Webseite können hilfreiche Elemente für die Übersichtlichkeit Ihrer FAQ sein.

 

Kritische Fragen zulassen

Brauche ich einen Texter überhaupt für meine Webseite? Wo liegt der Mehrwert in Ihrem Angebot und sind die Preise gerechtfertigt?  Nutzen Sie den FAQ Bereich, um hier auch auf kritische Fragen und Einwände einzugehen. Geben Sie den Kunden die passenden Antworten und durch die Beantwortung der heiklen Fragen ein großes Stück Vertrauen und Authentizität.

 

Nach Möglichkeit Bilder und Videos integrieren

Wenn es das eigene Leistungsangebot zulässt, dann sind Bilder oder Videos ein sehr gutes Stilmittel für die FAQ-Seite. Durch deren Einbindung ist es möglich,  die Funktionen von Produkten zu erklären oder zu präsentieren und damit einige Fragen schon vorab zu beantworten.

 

Deutliche Antworten geben

Um offene und häufig gestellte Fragen auch wirklich zu beantworten, achten Sie einfach darauf, die Frage deutlich und verständlich zu beantworten und nicht neue Fragen entstehen zu lassen. 

 

Bewertungen und Kommentare


Wenn es Ihr Webseitensystem zulässt, dann geben Sie Ihren Kunden die Möglichkeit, die aufgelisteten Antworten zu bewerten oder auch zu kommentieren.

 

Vermeiden Sie Schachtelsätze

Ab einer Menge von mehr als 15 Wörtern gilt ein Satz beim ersten Lesen schon mal schnell als unverständlich. Deshalb ist es für die Leser und für Google & Co. so wichtig, dass Sie aus einem langen Satz mehrere kurze Sätze machen. Prüfen Sie deshalb immer wieder die gestellten Fragen und Antworten auf Ihre Länge und sorgen Sie nach Möglichkeit dafür, dass jede Aussage einen eigenen Satz bekommt.

 

Keywords nicht vergessen

Prüfen Sie beim Formulieren immer wieder, ob Sie die wichtigen Keywords (Suchbegriffe) zu Ihrem Unternehmen, zu den Produkten und der Dienstleistung eingefügt haben. So werden die FAQs nicht nur zu einem nützlichen Webseiten-Element für Ihre Leser, sondern nebenbei kommen auch die Suchmaschinen gar nicht mehr an Ihren Texten vorbei. Warum also nicht ein wenig nachhelfen, oder!?

 

Formulieren Sie aktuell

Aktualität ist wichtig! Ergänzen Sie Ihre FAQs deshalb regelmäßig um neue relevante Inhalte, die Ihre Leser interessieren. Checken Sie zudem regelmäßig, welche Themen veraltet sind und deshalb schon wieder von der Webseite entfernt werden können. 

 

Ermuntern Sie Ihre Kunden zur Kontaktaufnahme

Vielleicht gibt es weitere Fragen, die Ihre Kunden gerne beantwortet hätten? Wenn das so ist, dann fordern Sie die Leser Ihrer FAQ auf, Ihnen zusätzliche FAQ zu Ihrem Angebot zu stellen. So können die FAQs nach und nach zu einer umfangreichen Liste erweitert werden.

 

Viel Spaß und viel Erfolg beim Formulieren wünscht Ihnen text-treffer.

Gelesen 2421 mal Letzte Änderung am Mittwoch, 05 Dezember 2018 11:23