oder
Warum Sie auch 2017 auf gute Texte setzen sollten!
Manchmal wundert man sich ja schon, was Google so alles kann: Für die Suchmaschine ist es kein Problem zu erkennen, welche Onlinetexte gut geschrieben beziehungsweise „wertvoll“ für den Suchenden sind. Ist der Inhalt nicht relevant genug, zeigt sich Google gnadenlos und straft den Verfasser bzw. die Seite mal schnell mit einem schlechten Ranking ab. Auch in Sachen Keywords hat Google kein Nachsehen mehr. Denn wer es übertreibt mit der verwendeten Keyworddichte, wer die Texte überfrachtet mit den so wichtigen Schlüsselwörtern, der zieht im Ranking-Wettbewerb eindeutig den Kürzeren. Und täuschen lässt Google sich erst recht nicht gerne – deshalb werden Seiten mit doppelten oder gar geklauten Inhalten abgestraft und nach hinten verfrachtet. Also bitte keine Text-Kopien einsetzen – Google sieht alles!
Aber das ist noch längst nicht alles:
Die clevere Suchmaschine behält außerdem ganz genau ein Auge auf die Aktualität der Texte, auf die Click-Through-Rate (CTR) und auch die Absprungrate wird genau unter die Lupe genommen. Manchmal habe ich schon etwas Angst, dass Google auf einmal eigenhändig in meine formulierten Texte geht und mal eben in der gewünschten Richtung daran dreht. Aber das sind – zum Glück – momentan noch reine Horrorszenarien. Sonst wäre ich ja auch auf Dauer arbeitslos und Google einfach nur noch voll und ganz ausgeliefert …
Aus diesen hier genannten und bestimmt noch einigen anderen Gründen, die Google uns nie verraten wird, sollten Sie auch im Jahr 2017 auf gute Texte und relevante Inhalte setzen. Denn schließlich soll sich die mühsame Arbeit des Formulierens und Zusammenstellens doch auszahlen. Oder wollen Sie, dass Ihre Webseite irgendwo im Google-Nimmerland ungelesen vor sich hin schlummert?
Ein Hoch auf gute, relevante Inhalte
Deshalb ist das Texten für Google auch weiterhin so wichtig. Denn die weit verbreitete Meinung und eine wichtige Prognose für 2017 unter allen SEO-Experten ist doch: Der Content bleibt weiter King. Texte sind und bleiben einfach von zentraler Bedeutung für eine gut funktionierende Homepage.
Wenn es aber nicht die Keyworddichte ist, mit der man Google auf seine Seite ziehen kann, was ist es dann?
Es geht um Inhalte, die:
- einen Mehrwert für den Leser bieten,
- die Zielgruppe genau im Auge haben,
- gut strukturiert sind,
- durch Einzigartigkeit auffallen,
- nicht kopiert wurden.
Ganz nebenbei sollten die Webseiten außerdem noch folgende Kriterien erfüllen:
- Jede Webseite muss unbedingt mobilfreundlich (responsive) gestaltet sein.
- Die Technik der Seite muss stimmen, zu lange Ladezeiten wirken sich ebenfalls negativ aus.
- Generell können Verlinkungen zu Ihrer Seite und von Ihrer Seite ausgehend nicht schaden, auch das speichert Google als wichtige Information.
Fazit:
Versuchen Sie mit Ihren Texten die Fragen der Nutzer bestmöglich zu beantworten, und das möglichst in einer allgemein verständlichen, nicht zu fachsprachlichen Art und Weise. Das gefällt den Internetbesuchern und natürlich auch Google. Auf diese Weise wahren Sie Ihre Chance, mit der eigenen Webseite eine gute Platzierung in den Suchergebnissen zu erlangen.