Sie möchten Ihre Kunden mit Ihren Texten begeistern und gleichzeitig bei den Suchmaschinen wie Google, Bing & Co. ganz oben angezeigt werden?
Dann sind SEO-Texte genau das Richtige für Sie, denn SEO-Texte sind Suchmaschinen optimierte Texte, die den User zum Lesen und im Idealfall zum Kaufen bringen.
Im Folgenden haben wir einige wichtige Fragen rund um das Thema SEO für Sie zusammengestellt:
Was heißt denn eigentlich SEO genau?
SEO steht für Suchmaschinenoptimierung. Mit Hilfe von SEO verfolgen Unternehmen langfristig das Ziel, möglichst weit oben bei Google zu erscheinen.
Die Wahrscheinlichkeit ist somit höher, dass Interessenten und potenzielle Kunden auf Ihre Homepage gelangen, denn meist wählen wir aus den ersten Google-Seiten aus.
Und was sollte ein SEO-Text überhaupt leisten?
Für einen guten SEO-Text muss der Text relevant und aussagekräftig sein, das heißt, dass die Keywords enthalten sein müssen, nach denen mögliche Kunden Ihres Unternehmens oder Ihrer Produkte bei Google & Co. suchen.
Tipps für eine effektive Keyword-Nutzung:
- Erwähnen Sie das Keyword immer wieder in Ihrem Content, auch in verschieden Bereichen z.B. in Überschriften oder Aufzählungen (aber bitte nicht übertreiben und das Keyword unzählige Male in einem Satz aneinanderreihen)
- Verwenden Sie Synonyme
- Finden Sie eine passende Struktur
Bespiele für die Nutzung von Keywords
- z.B. Sie führen ein Unternehmen für Bürotechnik
Hauptkeyword: Bürotechnik Nebenkeywords: Bürotische, Drucker, Bürostuhl, Büroausstattung etc.
- Sie führen einen Onlineshop und verkaufen Solarlampen,
Hauptkeyword: Solarlampen, Solarleuchten Nebenkeyword: Gartenleuchten, Gartenbeleuchtung, LED Solarleuchten, Solarlampen Garten, Solarl ichte
Versuchen Sie nach Möglichkeit, möglichst genau zu definieren, nach welchen Suchbegriffen potenzielle Kunden suchen - umso besser werden Sie und Ihre Produkte/Dienstleistungen im Netz gefunden.
Und warum spielt die Keyword-Dichte eine Rolle?
Die Keywordd-Dichte bezeichnet die Häufigkeit, wie oft ein Keyword im Verhältnis zum ganzen Content vorkommt. Je höher diese Zahl ausfällt, desto stärker ist die Keyword-Dichte.
Duplicate Content
Was ist Duplicate Content genau?
-
Duplicate Content bedeutet auf Deutsch: identischer Inhalt
-
Mit Duplicate Content werden identische Inhalte bezeichnet, die auf mehreren URLs gleichzeitig existieren, d. h. wenn identische Texte unter mehreren Domains zu finden sind.
- Der schlimmste Fall für Sie und Ihre Webseite: Ein Konkurrent von Ihnen bietet die gleiche Dienstleistung an, er kopiert den Text Ihrer Webseite und verwendet ihn auf seiner eigenen Domain.
Welche Probleme hat Google mit Duplicate Content?
Abschreiben ist kein guter Stil - das zählt für Haus- und Doktorarbeiten genauso wie für viele anderen Veröffentlichungen im Netz. Außerdem: Wenn Ihnen zehn Suchergebnisse von Google angezeigt werden, wollen Sie doch nicht zehn Mal das Gleiche lesen oder?
- Wenn es den Inhalt unter mehreren URLs gibt, weiß Google nicht, welchen es ranken soll.
- Google könnte sich ein Drittel seiner Craw-Resscourcen sparen, wenn es weniger Dupicate Content gäbe.
Setzen Sie deshalb auf einzigartige Inhalte und vermeiden Sie Duplicate Content!
Wie genau muss man denn seine Zielgruppe für SEO-Texte kennen?
Es ist wichtig, dass Sie Ihre Zielgruppe festlegen, damit die Texte auf den Leser ausgerichtet werden können. Führen Sie zunächst eine Zielgruppen-Analyse durch, indem Sie die richtige Zielgruppe finden und definieren. Diese Punkte helfen Ihnen dabei:
- Erforschen Sie Kaufverhalten und Interessen Ihrer Zielgruppe
- Sammeln Sie Informationen für den User: diese Informationen sollten möglichst umfangreich und detailliert formuliert sein
- Beantworten Sie die wichtigsten Fragen Ihrer Leser
- Finden Sie eine Strategie, mit der Sie den Leser abholen können
- Schreiben Sie mit Leidenschaft, d.h verwenden sie eine emotionale Sprache
- Bauen Sie Kontakt zu aktiven Lesern auf
- Machen Sie Werbung auf anderen Plattformen
- Haben Sie Geduld und erwarten Sie keine Wunder, weil sich die Reaktionen Ihrer Zielgruppe trotz dieser Anpassungen und Schritte nicht von heute auf morgen steigern wird.
- Wichtig: die Zielgruppenansprache bei Frau und Mann beachten!
Auch das hilft Ihnen bei der Zielgruppen-Bestimmung weiter:
-
Schreiben Sie auf, wie Sie Ihr Image sehen: jung, modern, konservativ, weltoffen etc....
-
Notieren Sie Ihre Kernkompetenzen und unterteilen Sie diese in Geschäftsbereiche, Produktbereiche und Produkte/Dienstleistungen
- Ermitteln Sie Ihre Alleinstellungsmerkmale und legen sie entsprechende Seiten an
- Wählen Sie ein Konzept für Ihre Internetpräsenz (Erlebnis, Preis, Produktmerkmale)
- Finden Sie gegebenfalls eine Nische, in der Sie gegen die großen Arbeiter bestehen können
Und wie sollte ein SEO-Text aufgebaut sein?
Bevor Sie den Text verfassen, müssen Sie eine klare Struktur festlegen. Das ist wichtig für Ihre Leser und auch für die Suchmaschinen. Nutzen Sie deshalb Absätze und Zwischenüberschriften. Vermeiden Sie lange Textblöcke, das ermüdet den Leser.
Back to school: Einleitung, Hauptteil und Ende - so einfach ist das. In den meisten Fällen zumindest ...
Auch diese Faktoren sind wichtig für einen SEO-Text:
- Der Text sollte möglichst 400-600 Wörter enthalten
- Nutzen Sie eine leicht verständliche Sprache
- Schreiben Sie einzigartig, diese Inhalte dürfen nicht kopiert werden
- Setzen Sie Bilder und Videos ein
- Vermitteln Sie dem Leser, dass Gefühl das der Leser Mehrwert mitnimmt
- Rechtschreibkontrolle durchführen
- Wecken Sie Emotionen durch Überschriften
- Texte verstecken weckt Interesse, d.h dass man den Text durch Pfeile aufklappen kann (auch "hidden content" genannt)