Ganz egal, ob Kategorietexte, Produktbeschreibungen, Ratgebertexte oder aktuelle Anwendungstipps– die Bandbreite und somit der Einsatzbereich von hochwertigen Texten für den Onlineshop ist sehr vielfältig. Zudem sind hochwertig formulierte Texte in Onlineshops umso wichtiger, um die Besucher zum Kauf zu bewegen und sie im besten Falle zu Kunden machen. Denn die Konkurrenz ist groß und weiß meist ebenso gut, sich zu positionieren und aus der Masse hervorzustechen. Ein wichtiges Kriterium für alle Onlineshopbetreiber sind interessante und für den Leser relevante Inhalte. Wie diese genau aussehen sollten, das erfahren Sie hier:
 

Keywords, Headline, SEO: Damit Ihre Onlinetexte die gewünschte Wirkung beim Leser hinterlassen, sollten Sie diese ganz gezielt formulieren. Diese praktische Tipps unterstützen Sie dabei ...

Keine Frage: Onlinetexte müssen vieles leisten, damit sie ins Auge des Lesers springen: So sollen sie informativ und ansprechend formuliert sein und gleichzeitig auch noch bei Google & Co. positiv ranken.

Lesen Sie jetzt meinen Gastbeitrag  auf der Onlineplattform twago zum Thema Onlinetexte.

Ganz egal, ob Sie einen Onlineshop betreiben, eine Unternehmenshomepage führen, gerade an einer Landingpage basteln oder den Firmenblog ins Leben rufen: Irgendwann kommt immer der Zeitpunkt, an dem Sie Ihr Onlineprojekt mit den passenden Texten füllen wollen.

Sie wollen Ihre Onlinetexte mal wieder genauer unter die Lupe nehmen und damit Ihre Webseite effizient überarbeiten? Dabei wünschen Sie sich praktische Text-Tipps, die Sie schnell umsetzen können? Dann sind Sie hier genau an der richtigen Stelle, denn wir haben fünf wichtige Dos und Don`ts für das Verfassen Ihrer Onlinetexte zusammengefasst. Schließlich gibt es beim Formulieren im Netz einiges zu beachten.

Was soll ich nur über mich und mein Unternehmen schreiben?  Wie stelle ich die Besonderheiten heraus, ohne zu übertreiben und wie baue ich den "Über Uns"-Text am besten auf? Wenn es darum geht, zu sich selbst und das eigene Unternehmen die richtigen Worte zu finden, dann setzt bei vielen schon mal schnell die große Leere ein.
 

Sie selbst kennen das aus Ihrem eigenen Lesealltag im Internet doch wahrscheinlich sehr gut: Während man Printmedien viel ausführlicher und genauer liest, werden Onlinetexte oft nur gescannt und überflogen.